
Historie
1890
Carl Weise gründet die Firma in Dortmund mit Sitz am Königshof 33. Sein Bruder Otto steigt nach einiger Zeit ins Unternehmen ein. Das Kerngeschäft von C.O. Weise sind Thüringer Holzleitern aus eigener Produktion in Reichenbach für das gesamte westdeutsche Industriegebiet.
1894
Das Unternehmen wird durch die Produktgruppe Leitergerüste in Dortmund und Umgebung erweitert.
um 1900
Das Unternehmen zieht in die Schützenstraße um.
1918
Carl August Weise tritt in die Firma ein und führt diese mit seinem Cousin Carl Otto Weise weiter (2. Generation).
1945
Der Thüringer Teil des Betriebs befindet sich nun in der DDR.
1952
Karl Heinz Weise wird Anteilseigner der Firma C.O. Weise (3. Generation).
1968
Um größere Lagerkapazitäten zu erzielen, wird der Hauptsitz des Unternehmens in die Deusener Straße verlegt. Der Betrieb in der Schützenstraße bleibt erhalten.
ab 1978
Start des Traggerüstbaus mit eigenem Statikbüro.
1984
Der Leiterlieferant Schüco verkauft der Firma C.O. Weise seine Leitermaschinen. Die eigene Aluminiumleiterfabrikation wird aufgenommen.
1990
Der Versuch, die Flächen in Thüringen nach der Wiedervereinigung wiederzuerlangen, scheitert. Es werden im benachbarten Mörsdorf neue Flächen erworben, die als zweite Produktionsstätte für Traggerüstmaterial dienen.
1993
Dipl.-Ing. Thomas Weise wird Geschäftsführer (4. Generation).
1996
C.O. Weise baut den ersten Weihnachtsbaum in Dortmund.
um 1999
Die Aluminiumfabrikation beginnt auch Maßanfertigungen, wie zum Beispiel Wartungsbühnen auf Kundenwunsch zu erstellen.
2000
Dipl.-Ing. Karsten Weise wird Geschäftsführer (4. Generation).
2004
Eröffnung des Büros in Berlin für den Bereich Traggerüstbau.
2004
Erstmaliger Einsatz eines Vorschubgerüsts für den Bau von Großbrücken.
2006
Gründung einer Schwesterfirma für den Traggerüstbau in Tschechien und der Slowakei.
2008
Vorstellung eines eigenen Aluminium Rollgerüsts in verschiedenen Breiten.
2010
Der 100. Schalwagen für die Herstellung von Verbundbrücken wird montiert.
2013
Dipl.-Wirt.-Ing. Charlotte Petersen wird Assistentin der Geschäftsführung (5. Generation).
2014
Die neue Lagerhalle für Aluminiumleitern wird eröffnet.
2015
Das 125jährige Firmenjubiläum wird im Spiegelzelt Dortmund gefeiert.
2018/2019
Das Firmengebäude in der Deusener Straße wird kernsaniert und um eine Etage aufgestockt.
2020
Das Nachbargrundstück wird von der Stadt Dortmund erworben.